AUDIOGUIDE: Die Sammlungen der Heimatstube und des Fischereimuseums in der Wasserburg Gerswalde dokumentieren ein reichhaltiges Dorfleben. Funktion und Bedeutung vieler Ausstellungsstücke sind inzwischen jedoch vielen nicht mehr bekannt. Zusammen mit Anwohnerinnen und Anwohnern aus Gerswalde und der Region wurden deshalb Erläuterungen und Erinnerungen zu ausgewählten Exponaten der Ausstellungen gesammelt.

1. Fischerei

Werner Schweinberger (Jg. 1939) wohnt in Lychen und war als Diplom Fischereiingenieur u.a. für den VEB Binnenfischerei Brandenburg in Prenzlau tätig.

Er hat zusammengearbeitet mit dem Fischer Horst Milling, der das südlichste Ende / die Lanke des Oberuckersees bewirtschafte. Der Gerswalder hat die Exponate der Fischerei-Ausstellung zusammengetragen.

1.1 Schüttelfass


1.2 Rohrschuffel


1.3 Hechtpuppe

2. Hauswirtschaft

Christel Denkmann (Jg. 1934) ist in Nieden / Mecklenburg-Vorpommern aufgewachsen und später nach Pasewalk gezogen, wo sie als Köchin gearbeitet hat. Ein Teil ihrer Familie lebt in Gerswalde.

Auf Plattdeutsch unterhält sie sich mit Ernst Parpat (Jg. 1936). Er ist in Buchholz aufgewachsen und hat im Baugewerbe sowie im Jugendheim Gerswalde gearbeitet.

2.1 Röstpfanne (op Platt)


2.2 Waffeleisen


2.3 Waschbrett

3. Schuhmacher

Andre Pröhl wohnt in Gerswalde und ist Orthopädieschuhmacher in Angermünde. Viele Ausstellungsstücke zum Schuhmacherhandwerk stammen aus der Werkstatt seines Vaters bzw. von ihm selbst, beispielsweise seine Meisterurkunde.

3.1 Schusterkugel


3.2 Leisten


3.3 Dreifuß

4. Landwirtschaft

Frank Riebe (Jg. 1961) ist Agraringenieur und der Liebe wegen aus Mecklenburg-Vorpommern nach Gerswalde gezogen. Hier war er bei der ansässigen LPG beschäftigt und ist seit 2003 als Abteilungsleiter Tierproduktion auf Gut Temmen tätig.

Klaus Zillmer (Jg. 1945) lebt seit seiner Geburt in Gerswalde. Er war als Traktorist und Schlosser bei der LPG angestellt, nebenbei wurde in seiner Familie auch immer Landwirtschaft betrieben.

4.1 Feldzirkel


4.2 Klutenhammer


4.3 Schlachteleiter


4.4 Kleine Zugabe: Kartoffelkäfer-Propaganda

5. Ironman von Gerswalde: Helmut Stark

Dr. Helmut Stark (Jg. 1935) wohnt in Gerswalde und hat erst spät, neben seiner Tätigkeit als Tierarzt, mit dem Leistungs- bzw. Ausdauersport angefangen, dafür aber sehr ehrgeizig. Als Ältester jemals wurde er gleich 3 Mal zum Sportler des Jahres der Uckermark gekürt. In rund 800 nationalen wie internationalen Wettkämpfen hat der Gerswalder Iron Man in unterschiedlichen Disziplinen zahlreiche Auszeichnungen gesammelt – alles ohne professionelle Anleitung und selbst finanziert.

5.1 Weg zum Sport und internationale Erfolge


5.2 Als Organisator von Wettkämpfen hat er eigene Pokale entworfen


5.3 Teilnahme am "Marathon des Sables" in Marokko als Anlass für humanitäre Hilfe


5.4 Spezialausrüstung Marke Eigenbau

Wir danken unseren Unterstützern!

Die Audiobeiträge der Bereiche 1-5 wurden von LAND-LAB (Anne Göhring und Olaf Selg) in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Wasserburg Gerswalde erstellt.

Logos MWFK und Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg

Gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg